Vielleicht hast du schon einmal darüber nachgedacht, in Immobilien zu investieren, aber der Gedanke, „fest gebunden“ zu sein, hat dich abgeschreckt.
Womöglich hast du Angst, dich durch langfristige Verpflichtungen, zeitlich hohen Aufwand oder das Gefühl, örtlich gebunden zu sein, in der eigenen Lebensgestaltung einzuschränken. Schließlich möchten wir doch alle die Freiheit haben, spontan zu verreisen, den Job zu wechseln oder vielleicht sogar an einen anderen Ort zu ziehen.
Doch bedeutet der Besitz einer Immobilie wirklich, dass wir auf diese Freiheiten verzichten müssen?
In unserer Blogartikelreihe „10 Mythen über Kapitalanlagen“ nehmen wir die weit verbreitetsten Irrtümer genauer unter die Lupe, ordnen sie als Anlage-Experten im Sachwert professionell sowie praxisnah ein und zeigen dir, wie du auch ohne Vorwissen oder großes Vermögen investieren kannst.
In Teil 3 gehen wir dabei nachfolgend dem Mythos auf den Grund, dass Immobilien die eigene persönliche Flexibilität einschränken und zeigen dir, wie du mit einer durchdachten Planung auch als Immobilienbesitzer flexibel bleiben und sogar noch davon profitieren kannst!
Der Mythos, dass Immobilien die persönliche Flexibilität einschränken, ist bei vielen Menschen weit verbreitet. Doch bedeutet der Kauf einer Immobilie auch wirklich gleich automatisch einen Verlust der eigenen Freiheit?
Tatsächlich ist sogar eher das Gegenteil der Fall. Zumindest, wenn du die Immobilie nicht selbst bewohnst, sondern als Kapitalanlage betrachtest.
Viele denken beim Immobilienbesitz zuerst an Verpflichtungen, Kosten und bürokratischen Aufwand. Doch durch gezielte Abschreibungen, Finanzierungsvorteile und laufende Einnahmen kannst du ein System erschaffen, das dir langfristig mehr finanzielle Stabilität schafft. Und genau diese finanzielle Stabilität bzw. Freiheit kann dir letztlich oft mehr persönliche Unabhängigkeit ermöglichen als jede andere Anlageform.
Du profitierst unter anderem von:
Die eigentliche Frage lautet also nicht, ob eine Immobilie deine Flexibilität einschränkt, sondern was du tun musst, damit sie dir neue Freiheiten eröffnet.
Eine Immobilie als Kapitalanlage kann deine Flexibilität erhöhen, vorausgesetzt, du gehst strategisch vor und nutzt die richtigen finanziellen und organisatorischen Hebel:
Das Ergebnis? Du baust Vermögen auf und profitierst zudem auch noch von einer möglichen Wertsteigerung.
Ebenso profitierst du als Eigentümer von Steuervorteilen, da du zahlreiche Ausgaben wie Instandhaltungsmaßnahmen, Verwaltungskosten, Zinsen auf Finanzierungen oder die sogenannte Abschreibung (AfA) steuerlich geltend machen kannst.
Dadurch reduziert sich deine steuerliche Belastung, was dir wiederum mehr finanziellen Spielraum für weitere Investitionen oder persönliche Ausgaben verschafft.
Wenn du deine Immobilie vermieten möchtest und dabei möglichst flexibel bleiben willst, macht es Sinn, einen professionellen Verwalter zu beauftragen. Dieser kümmert sich dabei in der Regel um alle Aufgaben rund um dein Objekt, von der Mietersuche über die Nebenkostenabrechnungen bis hin zu Wartungs-, Instandhaltungs-, und Reparaturarbeiten.
So kannst du deine Immobilie vermieten, ohne deine Flexibilität einzuschränken, während du gleichzeitig von den Vorteilen der Kapitalanlage profitierst.
Welche Art der Vermietung du auch planst, ob Langzeitvermietung, kurzfristige Vermietung oder die Nutzung als Ferienwohnung, ein Verwalter unterstützt dich gezielt bei deinem Vorhaben. Zusätzlich übernimmt dieser oft auch die Kommunikation, Schlüsselübergaben, Reinigungsdienste und mehr, ganz nach deinem Bedarf.
Kostenlose Beratung?
Bei beton-gold24 beraten wir dich gerne zu deinen Optionen, wie du flexibel bleibst, und bereits ab einem Nettoeinkommen über 2.500€ ohne Eigenkapital in eine Immobilie investieren kannst! |
Aus unserer langjährigen Erfahrung und dem Feedback unserer Kunden können wir bestätigen: Der Mythos, dass Immobilien automatisch mit persönlichen Einschränkungen verbunden sind, hält sich zwar hartnäckig, trifft aber so nicht zu. Denn wenn du strategisch vorgehst, kann dir eine Immobilie sogar mehr persönliche und finanzielle Freiheit und damit Flexibilität ermöglichen.
Mit Hilfe einer durchdachten Finanzierung, gezielter Vermietung und den richtigen Partnern kannst du langfristig echte, stabile finanzielle Unabhängigkeit erreichen.
Du profitierst von laufenden Mieteinnahmen und langfristiger Wertsteigerung, ohne auf deine persönliche Freiheit, Flexibilität oder deinen Lebensstil durch hohe monatliche Zahlungen verzichten zu müssen. Statt dich zu binden, eröffnet dir Immobilienbesitz so die Möglichkeit, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, ohne dich zeitlich oder örtlich einzuengen.
→ Lade dir jetzt unseren kostenlosen Ratgeber "10 Mythen über Kapitalanlageimmobilien" herunter! Dort findest du unsere Experten-Tipps, auf was du beim Kauf unbedingt achten solltest, und erfährst, welche weiteren Mythen rund um Anlageimmobilien existieren.