beton gold24
Kontakt
beton gold24
Kontakt

Mythos 6: Man muss immer eigenes Kapital mitbringen

Viele träumen davon, mit Immobilien ein passives zusätzliches Einkommen aufzubauen oder langfristig komplett finanziell frei zu sein. Doch der Gedanke an fehlendes Eigenkapital lässt diesen Traum oft unrealistisch erscheinen. Vielleicht fragst auch du dich: Wie soll das funktionieren, wenn ich kein Geld angespart habe?

Die gute Nachricht: Es ist möglich, auch ohne eigenes Kapital.

In unserer Blogartikelreihe „10 Mythen über Kapitalanlagen“ nehmen wir die weit verbreitetsten Irrtümer genauer unter die Lupe, ordnen sie als Anlage-Experten im Sachwert professionell sowie praxisnah ein und zeigen dir, wie du auch ohne Vorwissen oder großes Vermögen investieren kannst.

In Teil 6 gehen wir dabei nachfolgend dem Mythos auf den Grund, dass man immer Eigenkapital mitbringen muss. Wir zeigen dir, wie du mit einer durchdachten Finanzplanung, den richtigen Partnern und einem strategischen Ansatz Immobilien erwerben und damit langfristig Geld verdienen kannst – und das ganz ohne eigenes Kapital!

„Man muss immer eigenes Kapital mitbringen“ –  Mythos oder Wahrheit?

Der Mythos, dass man immer ein gewisses Eigenkapital einsetzen muss, ist weit verbreitet. Doch er entspricht längst nicht mehr der aktuellen Finanzierungspraxis. Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass Käufe sogar bis zu 100 % finanziert werden, vor allem in der Immobilienbranche, wo es einen offiziellen materiellen Gegenwert gibt.

Ohne Eigenkapital und monatliche Mehrkosten mit Immobilien Geld verdienen?

Du willst nicht nur deine Immobilie ohne Eigenkapital finanziert bekommen, sondern auch mit geringer oder sogar ohne monatliche Mehrbelastung? Ja, auch das ist möglich, mit der richtigen Strategie.

Eine der Voraussetzungen dafür ist, wie bereits erwähnt, vor allem ein Objekt mit solidem Gegenwert und Entwicklungspotenzial. So kann sich die Bank sicher sein, etwas „Handfestes“ zu haben, solltest du z. B. einmal in Zahlungsverzug geraten.

Die Finanzierung deinerseits, möglichst ohne monatliche Mehrkosten, funktioniert dabei vor allem durch zwei entscheidende Faktoren: Zum einen sind es die Mieteinnahmen, die direkt in die Finanzierung fließen und deine monatliche Belastung reduzieren.

Zum anderen bieten Steuervorteile wie Abschreibungen und abzugsfähige Zinskosten eine Möglichkeit, die Steuerlast zu senken, was dein Investment auf lange Sicht tragbar macht.

Das bedeutet konkret, dass du nicht zwingend Eigenkapital benötigst, um eine Immobilie zu kaufen bzw. diese zu finanzieren. Viel wichtiger sind ein stabiles Einkommen, eine gute Bonität, ein interessantes Objekt sowie eine durchdachte Finanzplanung, um Banken zu zeigen, dass sich eine Vollfinanzierung lohnt.

Zwar erhältst du oft bessere Konditionen, wenn du zumindest einen Teil des Kaufpreises als Eigenkapital einbringst, doch bei einer klug ausgewählten Immobilie können die Mieteinnahmen die laufenden Kosten wie Raten, Zinsen und Nebenkosten decken.

Immobilie ohne Eigenkapital kaufen: Das solltest du wissen

Grundsätzlich hast du bei dieser Form des Immobilienkaufs, welche auch als Vollfinanzierung bezeichnet wird, zwei Optionen: 100-Prozent-Finanzierung sowie 110-Prozent-Finanzierung.

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital: Die Unterschiede zwischen einer 100 % und 110 % Finanzierung

  • 100-Prozent-Finanzierung: Hier übernimmt der Kredit nur den reinen Kaufpreis der Immobilie. Alle zusätzlichen Kosten wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten oder Grundbuchgebühren musst du selbst tragen.
  • 110-Prozent-Finanzierung: Bei dieser Variante werden auch die Nebenkosten mitfinanziert. Die Bank übernimmt zusätzlich die Kosten für Grunderwerbsteuer, Notar und Co., wodurch du mehr Spielraum bei der Finanzierung hast. Allerdings trägt die Bank ein höheres Risiko, da sie für die Nebenkosten keinen materiellen Gegenwert erhält, was dementsprechend wieder zu höheren Zinsen führen kann.

Was zählt überhaupt als Eigenkapital?

Als Eigenkapital gilt grundsätzlich alles, was du aus eigenen Mitteln in deine Bau- oder Immobilienfinanzierung einbringen kannst. Dazu zählen etwa vorhandenes Sparguthaben, ein Bausparvertrag, der Rückkaufswert einer Lebensversicherung oder auch Vermögenswerte wie Aktien, Fonds und andere Wertpapiere. Aber auch Edelmetalle und Barvermögen können angerechnet werden. Darüber hinaus gelten sogar bereits bezahlte Immobilien oder ein schuldenfreies Baugrundstück als Eigenkapital.

Bevor du also eine Finanzierung komplett ohne Eigenkapital in Erwägung ziehst, lohnt es sich, deine finanziellen Mittel noch einmal genau zu prüfen. Schon kleinere Beträge können als Eigenkapital anerkannt werden und sich positiv auf deine Finanzierungskonditionen auswirken, etwa durch niedrigere Zinsen oder eine kürzere Laufzeit.

Voraussetzungen zur Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital

Die Voraussetzungen für eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital unterscheiden sich je nach Bank, da jede ihre eigenen Kriterien zur Risikobewertung festlegt. Allerdings gibt es einige allgemeine Anforderungen, die nahezu alle Banken stellen. Dazu gehören: ein regelmäßiges Einkommen, deine Kreditwürdigkeit bzw. Bonität und ein top bewertete Anlageimmobilie.

Bevor eine Bank eine Kreditzusage ohne Eigenkapital trifft, wird sie deine finanzielle Situation also gründlich prüfen. Zu den wesentlichen Dingen gehören dabei dein Gehaltsnachweis und dein SCHUFA-Score. Ebenso wird geschaut, wie hoch deine laufenden Ausgaben und Zahlungsverpflichtungen sind.

Aber auch die Bewertung der Immobilie wird mit einbezogen. Die Bank oder ein Sachverständiger prüft dafür, ob die Immobilie eine stabile Wertentwicklung verspricht und als langfristige Absicherung für den Kredit dienen kann. Nur wenn alle diese Faktoren überzeugen und ausreichend finanzielle Sicherheit nachgewiesen werden kann, wird eine Vollfinanzierung überhaupt in Betracht gezogen.

Immobilien als Kapitalanlage: So investierst du ohne Eigenkapital

Wie du siehst, ist der Einstieg in Immobilieninvestitionen heutzutage auch ohne Eigenkapital möglich, und das mit uns als Partner sogar bereits ab einem Nettoeinkommen von rund 2.500 Euro im Monat. Mit dem von uns entwickelten Konzept VollkaskoImmo bieten wir dir dabei eine Rundum-Absicherung für deine Immobilieninvestition.

Du erhältst unter anderem Zugang zu über 600 Banken und wir unterstützen dich bei der vollständigen Finanzierung, damit du dir den Traum einer eigenen Immobilie als Kapitalanlage auch ohne Eigenkapital erfüllen kannst.

Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: Unsere Unterstützung endet nicht mit dem Kauf. Wir übernehmen für dich die komplette Hausverwaltung, erstellen die Nebenkostenabrechnungen, sichern dich bei Mietausfällen ab und koordinieren notwendige Renovierungen. So bleibt dein Investment übersichtlich, professionell betreut und langfristig abgesichert.

Schon gewusst?

Bei beton-gold24 kannst du bereits ab einem Nettoeinkommen über 2.500 € ohne Eigenkapital in eine Immobilie investieren!

Wir beraten dich gerne zu deinen Optionen.

Jetzt mehr erfahren!

Mythos-Fazit: Immobilien als Kapitalanlage finanzieren, ganz ohne Eigenkapital? Ja, das ist möglich

Der Mythos, dass du unbedingt eigenes Geld angespart haben musst, um in Immobilien zu investieren, hält viele Menschen davon ab, überhaupt den ersten Schritt zu machen. Dabei stimmt das so nicht, denn eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital ist möglich. Zumindest, wenn du die richtigen Voraussetzungen mitbringst und dich gut vorbereitest.

Wichtig dabei ist vor allem, dass du deine Bonität und das Potenzial der Immobilie richtig einschätzt bzw. einschätzen lässt. Wenn diese Punkte passen, ist auch eine vollständige Finanzierung durch die Bank realistisch, oft sogar inklusive aller Nebenkosten.

Mit einer durchdachten Finanzierung und soliden Planung kannst du so schon bald ohne Eigenkapital erfolgreich in Immobilien investieren, langfristig von den Mieteinnahmen profitieren und dein Immobilienportfolio weiter ausbauen.

→ Lade dir jetzt unseren kostenlosen Ratgeber „10 Mythen über Kapitalanlageimmobilien“ herunter! Dort findest du unsere Experten-Tipps, worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest, und erfährst, welche weiteren Mythen rund um Anlageimmobilien existieren.

Jetzt herunterladen!

Jetzt Mythen-Rargeber herunterladen

PDF Download
Built by DWW
crossmenuchevron-down