beton gold24
Kontakt
beton gold24
Kontakt

Mythos 9: Immobilienpreise werden bald wieder fallen

Wenn man in Immobilien investieren möchte, sollte man grundsätzlich einen Blick auf die aktuelle Marktsituation werfen. Sind die Preise in letzter Zeit gestiegen oder gefallen? Lohnt es sich vielleicht zu warten oder sollte man lieber jetzt investieren? Vor allem jetzt, wo die Preise wieder etwas höher sind, hört man oft die Aussage: „Die Immobilienpreise werden bald wieder fallen“. Doch ist das wirklich so oder verpasst du womöglich gerade die letzte Chance, niedrig einzusteigen?

In unserer Blogartikelreihe „10 Mythen über Kapitalanlagen“ nehmen wir die weit verbreitetsten Irrtümer genauer unter die Lupe, ordnen sie als Anlage-Experten im Sachwert professionell sowie praxisnah ein und zeigen dir, wie du auch ohne Vorwissen oder großes Vermögen investieren kannst.

In Teil 9 gehen wir dabei nachfolgend dem Mythos auf den Grund, ob die Immobilienpreise bald wieder fallen, und zeigen, warum sich das Warten meistens trotzdem nicht lohnt und woran du erkennst, dass du jetzt investieren solltest.

„Die Immobilienpreise werden bald wieder fallen“ – Mythos oder Wahrheit?

Auf den richtigen Zeitpunkt zu warten, wirkt für viele Anleger zunächst sinnvoll. Schließlich möchte man nicht zu viel bezahlen und hofft darauf, ein echtes Schnäppchen zu machen. Doch in der Praxis führt diese Strategie oft dazu, dass man zu lange zögert und dadurch die Gelegenheit verpasst, bereits heute von den Vorteilen einer Immobilie als Kapitalanlage zu profitieren.

Langfristig kann es somit eher teurer sein, nicht zu investieren, als einzusteigen, auch wenn die Preise aktuell nicht auf dem niedrigsten Stand sind. Unter anderem auch, weil die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte klar zeigen: Immobilienpreise sind trotz wirtschaftlicher Schwankungen kontinuierlich gestiegen. Der langfristige Trend spricht somit für weiterhin stabile Wertzuwächse, getragen durch Faktoren wie eine wachsende Bevölkerung, begrenztes Angebot und anhaltende Nachfrage.

Der Mythos, dass die Immobilienpreise bald wieder fallen werden, bewahrheitet sich in der Praxis somit nur in einigen Einzelfällen. Wer zu lange auf den perfekten Zeitpunkt zum Einstieg wartet, verpasst viel eher günstige Finanzierungsbedingungen, steigende Mieteinnahmen sowie Wertzuwächse und damit die eigentlichen Vorteile einer nachhaltigen Immobilieninvestition.

Die Wertsteigerung von Immobilien in den letzten 10 Jahren

Die Immobilienpreise in Deutschland haben in den letzten zehn Jahren eine starke Aufwärtsentwicklung erfahren, auch wenn sich das Preiswachstum seit 2022 spürbar abgeschwächt hat. Einen detaillierten Einblick in diese Entwicklung liefert der „EPX hedonic“-Index der Transaktionsplattform Europace, der seit 2005 auf Basis privater Immobilienfinanzierungen berechnet wird.

Der Index startete 2005 mit einem Wert von 100 Punkten, fiel im Mai 2009 auf 95,5 Punkte und verzeichnete ab diesem Zeitpunkt einen stetigen Anstieg bis zu einem Höchststand von 224,71 Punkten im Juni 2022. Seitdem stagnieren die Preise größtenteils.

Ein Blick auf ergänzende Indexe bestätigt den starken Preisauftrieb:

  • Häuserpreisindex: Zwischen 2010 und 2022 stiegen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen bundesweit um rund 94 %. Die Dynamik war dabei vor allem regional unterschiedlich, besonders hoch war die Steigerung in Städten und Ballungsräumen.
  • Baupreisindex für Wohngebäude: Die Baukosten für individuell geplante Ein- und Mehrfamilienhäuser legten im gleichen Zeitraum um 64 % zu. Zum Vergleich: Die allgemeine Inflationsrate lag nur bei etwa 25 %.
  • Preisindex für selbst genutztes Wohneigentum: Dieser Index, der neben Baukosten auch Erwerbsnebenkosten und laufende Kosten wie Instandhaltung und Versicherungen berücksichtigt, stieg von 2010 bis 2022 um 68 %.

Diese Entwicklungen zeigen: Wer in den letzten zehn Jahren in Wohnimmobilien investiert hat, konnte sich über eine beachtliche Wertsteigerung freuen. Der Haupttreiber dieser Entwicklung war dabei vor allem ein Zusammenspiel aus niedrigen Zinsen, hoher Nachfrage, Bevölkerungswachstum und einem begrenzten Angebot an Wohnraum.

Werden die Immobilienpreise 2025 und danach wieder fallen oder steigen?

Nach aktuellen Prognosen können Immobilienbesitzer in vielen Teilen Deutschlands weiterhin mit einem Anstieg der Preise rechnen. In etwa 43 Prozent der insgesamt 400 Landkreise und kreisfreien Städte erwarten Experten reale Preissteigerungen von mehr als 0,15 Prozent pro Jahr bis 2035. Das entspricht einem durchschnittlichen Plus von mindestens zwei Prozent über diesen Zeitraum.

Besonders gute Aussichten bestehen dabei für große Teile des südlichen und nordwestlichen Deutschlands. Aber auch in den sieben größten deutschen Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Stuttgart sowie in deren Umland gehen die Prognosen von weiteren Preissteigerungen aus. Weitere Großstädte profitieren ebenfalls von stabiler Nachfrage und positiven Rahmenbedingungen.

In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein zeigt sich laut Experten zudem ein durchgängig positiver Trend. Dort steigen die Kaufpreise im Durchschnitt über alle Regionen hinweg weiter an.

Für 2025 erwarten Experten moderate Preissteigerungen von zwei bis vier Prozent, gestützt durch eine stabile Wirtschaft und sinkende Zinsen. Besonders in Städten und bei energieeffizienten Immobilien werden stärkere Anstiege prognostiziert, während die Preise in ländlichen Regionen weitgehend stabil bleiben oder nur leicht ansteigen dürften.

Kurzfristige Schwankungen oder lokale Rückgänge sind zwar möglich, doch langfristig deuten viele Indikatoren auf eine weiterhin positive Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt hin.

Immobilien und ihre Wertentwicklung: Woran du erkennst, dass du jetzt investieren solltest

Viele zögern wegen Inflation, Zinsen oder der Hoffnung auf sinkende Preise. Doch genau diese Unsicherheiten am Markt können ein starkes Zeichen für den Einstieg sein. Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg kündigt sich allerdings nur selten laut an, aber es gibt klare Indikatoren und diese sprechen für jetzt.

Wenn du dich in einem oder mehreren der folgenden Punkte wiedererkennst, solltest du noch einmal intensiver darüber nachdenken, den nächsten Schritt gehen:

  • Du hast Eigenkapital, das auf dem Konto keine Rendite bringt (es geht jedoch auch ohne Eigenkapital!)
  • Du willst langfristig Vermögen aufbauen und steuerlich profitieren
  • Du suchst eine inflationssichere Geldanlage mit Substanz
  • Du beobachtest den Markt seit Monaten und wartest auf „den richtigen Moment“

Drei gute Gründe, warum du nicht länger warten solltest

Du überlegst noch, ob du in Immobilien investieren sollst? Diese drei Gründe sprechen dafür, nicht länger zu warten:

1. Keine verlorene Mietrendite

Mit einer vermieteten Immobilie sicherst du dir sofort laufende Mieteinnahmen, die bereits jetzt einen Teil deiner Finanzierung decken können. Warten kostet dich somit im wahrsten Sinne des Wortes jeden Monat Geld.

2. Du profitierst sofort von Wertsteigerung und Steuervorteilen

Da Immobilien in der Regel langfristig an Wert gewinnen, gilt: Je früher du investierst, umso besser. Hinzu kommt, dass du als Anleger von verschiedenen steuerlichen Vorteilen wie Abschreibungen profitierst.

3. Kein Risiko, den idealen Zeitpunkt zu verpassen

Wenn du auf fallende Preise hoffst, riskierst du am Ende nur das Gegenteil: steigende Kaufpreise und verpasste Chancen. Die aktuellen Prognosen sprechen für eine positive Wertentwicklung, und wer wartet, könnte somit den richtigen Moment verpassen, um von den stabilen Marktbedingungen zu profitieren.

Mythos-Fazit: Der perfekte Zeitpunkt zum Kauf deiner Kapitalimmobilie

Der Mythos: „Die Immobilienpreise werden bald wieder fallen“ hält sich wohl auch deshalb, weil jeder ein gutes Geschäft unter den bestmöglichen Voraussetzungen abschließen möchte. Doch wer zu lange auf den „einen“ Moment wartet, läuft Gefahr, den Einstieg zu verpassen.

Die Realität zeigt: Wer frühzeitig investiert, profitiert langfristig von Wertsteigerungen, stabilen Mieteinnahmen und steuerlichen Vorteilen. Statt auf unsichere Preissenkungen zu hoffen, ist es daher oft klüger, zeitnah zu handeln und sich attraktive Konditionen und Förderungen zu sichern.

→ Lade dir jetzt unseren kostenlosen Ratgeber „10 Mythen über Kapitalanlageimmobilien“ herunter! Dort findest du unsere Experten-Tipps, worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest, und erfährst, welche weiteren Mythen rund um Anlageimmobilien existieren.

Jetzt herunterladen!

Jetzt Mythen-Rargeber herunterladen

PDF Download
Built by DWW
crossmenuchevron-down